Frauenschuh (Paphiopedilum)

Beschreibung: Der Frauenschuh  ist eine wunderschöne, asiatische Orchidee mit charakteristischen Blüten. Sie erreicht bis 40 cm Wuchshöhe. Die Blüten sind grün, braun, gelb, manchmal auch rosa. Die Blütenblätter sind glänzend und bunt marmoriert. Die Blüten bleiben bis 2 Monate lang an diesen winterblühende Zimmerpflanzen. Der Frauenschuh  kann von Herbst bis Frühling ein paar einzelne Blüten bilden.


Es gibt auch Sorten, die in verschiedenen Jahreszeiten mehrere Blumen auf einem Trieb bilden. Nach der Blüte stirbt die Blattrosette ab, an der Basis bildet sich dann eine neue. Das unterste Blütenblatt ist eine sog. Lippe. Es gibt sehr viele Sorten von dieser Orchidee.
Pflege: Einige Gattungen aus dieser Art, besonders  Paphiopedilum callosum kann man im Zimmer kultivieren. Die Stelle sollte hell sein, aber nicht direkt besonnt. Der Frauenschuh benötigt hohe Luftfeuchtigkeit und gute Durchlüftung nach den wärmsten Monaten im Jahr. Die Temperatur am Tag sollte etwas höher sein als die in der Nacht. Die Stelle hell, aber sonnig nur im Winter. Der Frauenschuh sollte bei Raumtempreatur wachsen, Nachts bei mindestens sie sollten bei mindestens 18 Grad C kultiviert werden. 18 Grad. Das ganze Jahr lang sollte sie einmal die Woche gegossen werden. Von Frühling bis Herbst sollte mit einem schwachen Dünger gedüngt werden. Diese Orchidee sollte Ende Winter in spezielle Blumenerde umgetopt werden. Nach der Umpflanzung sollte der Frauenschuh mehrere Wochen nicht gegossen werden. Orchideen blühen nicht, wenn sie nicht richtig gepflegt werden.
Vermehrung: Schwierig und meistens erfolglos.
Krankheiten und Schädlinge: Zu nasse Erde oder zu niedrige Temperatur können Krankheiten verursachen. Purpurn-braune oder schwarze Flecken auf den Blättern und faulende Wurzeln können auf Phytophthora-Fäule hinweisen. Wenn sich an der Basis der Blätter glasartige Verfärbungen bilden, die später zu nassen Flecken werden, wurde die Pflanze von Bakterienweichfäule angegriffen. Die kranken Teile der Pflanze werden entfernt, den Rest sollte man mit speziellen Präparaten bespritzen.