Grünlilie (Chlorophytum comosum) ‚Vittatum‘

Beschreibung: Die Grünlilie ist eine sehr bekannte Topfpflanze. Sie ist sehr pflegeleicht und kann sehr einfach vermehrt werden. Diese Pflanze bildet grassartige, schmale, ca. 30-45 cm lange Blätter, die dichte Klumpen bilden. Bei der Gattung sind sie ganz grün. Bei der Sorte`Vittatum` haben die Blätter eine breite, cremeweiße Streife in der Mitte, bei der Sorte `Variegatum` haben sie weiße oder cremefarbene Ränder.


Die kleinen, weißen Blüten erscheinen in Blütenständen auf langen, steifen, überhängenden Blättern. Die Blumen werden im Frühling und Sommer gebildet. Gleich nach den Blüten erscheinen die kleinen Ableger. Die Grünlilie eignet sich besonders gut für Ampeln. Eine Ideale Pflanze für Anfänger, sie gehört auch zu der schönen, grünen Pflanzen fürs Büro und auch Pflanzen fürs Bad. Grünlilien können wir als Pflanzen im Babyzimmer verwenden.
Pflege: Die anspruchslose Grünlillie kann als Zimmerpflanze angebaut werden. Die Stelle sonnig, aber nicht direkt in der Sonne, oder halbschattig. An einem hellen Ort werden die Farben schöner. Im Frühling und Sommer wird sie mäßig gegossen, im Winter weniger. Sie verträgt Trockenperioden recht gut und eignet sich deswegen für diese von uns, die es manchmal vergessen die Pflanzen zu gießen. Vom zeitigen Frühling bis Herbst sollte sie jede 2 Wochen mit Flüssigdünger gedüngt werden. Ab und zu ist es gut die Blätter zu besprühen. Sie wächst gut in Raumtemperatur, im Sommer bei 12-30°C. IM Winter sollte die Temperatur etwas niedriger sein (12-15°C) Bei unter 5°C fängt sie an abzusterben. Jedes Jahr im zeitigen Frühling sollte sie in einen größeren Topf umgepflanzt werden. Die Erde kann normale Blumenerde sein, am besten mit einer Zumischung von Sand. Hier erfahren sie mehr zum Thema Pflanzen umtopfen. Im Sommer kann sie Draußen stehen. Die Grünlilie eignet sich auch für Hydrokultur, sie kann auch an Teichrand ausgepflanzt werden. In wärmeren Ländern wird sich auf beschateten Beeten angebaut, unter Bäumen, als Bodendecker.
Vermehrung: Sehr einfach. Wenn die Ableger schon eigene Wurzeln haben kann man sie von der Mutterpflanze trennen und in Töpfe auspflanzen. Damit die Pflanze mehrere Ableger bildet sollte die Erde f[r kurze Zeit austrocknen. Die Grünlilie kann auch durch Teilung vermehrt werden. Ältere Exemplare sehen nicht so schön aus, deswegen kann man jede 3-4 Jahre die Pflanze verjungern.
Krankheiten und Schädlinge: Die Blattspitzen können austrocknen, wenn wir das Gießen vergessen oder die Luft im Zimmer zu trocken ist. Deswegen ist es ratsam die Grünlilie regelmäßig zu gießen und zu besprühen. Junge Ableger sind empfindlich gegenüber Wurzelfäule, wenn die Erde zu feucht ist. Schimmel auf Blumenerde kann auftreten, sowie Weißer Belag auf Blumenerde. Zu den Schädlingen gehören: Deckschildläuse, Schildläuse, Blattläüse oder Thripse. Es können Fliegen in Blumenerde vorkommen. Erfahre auch, wie man am besten Thripse bekämpfen kann.

Fot. Katarzyna Józefowicz.