Judenbart (Saxifraga stolonifera)

Beschreibung: Der Judenbart ist eine Zimmerpflanze aus der Familie der Steinbrechgewächse. In der Natur kommt sie in Japan und China vor. In der Natur ist der Judenbart eine niedrige Pflanze, die 10-15 cm Wuchshöhe erreicht. Die Blätter sind leicht behaart, abgerundet und an den Rändern leicht gewellt. Die Nerven sind sichtbar, die Blattunterseite ist etwas rot. Die Blüten sind sehr klein und weiß. Der Judenbart bildet Ausläufer. Die Wurzeln wachsen flach. Der Judenbart müsste recht oft mit jungen Exemplaren getauscht werden. 


Er eignet sich für hängende Blumentöpfe und Mini-Gewächshäuser. Die Blütezeit ist Juni und Juli.
Pflege: Der Judenbart benötigt eine helle Stelle, aber nicht direkt in der Sonne. Am besten ist das östliche Fenster. Der Judenbart benötigt eine Temperatur von ca. 20 Grad C. Im Winter bevorzugt sie eine Temperatur von ca. 10 Grad C. Die Erde sollte durchlässig sein, eine Drainage ist auch wichtig. Dank den Blähton Eigenschaften können wir dafür dieses Material verwenden. Der Judenbart sollte in einem Flachen Topf angebaut werden, da die Wurzeln kurz sind und flach wachsen. In tiefen Töpfen können die Wurzeln faulen. Der Judenbart braucht eine immer feuchte Erde. Jede 2 Wochen sollte sie mit Universaldünger behandelt werden. Bunte Sorten sollten mit Blumendünger gedüngt werden, da wegen viel Stickstoff die Blätter grün werden. In wärmeren Regionen kann der Judenbart im Boden angebaut werden.
Vermehrung: Durch Ausläuferpflänzchen.
Krankheiten und Schädlinge: Pilzkrankheiten können auftreten, wenn die Pflanze zu viel gewässert wird. Schimmel auf Blumenerde kann auftreten, sowie Weißer Belag auf Blumenerde. Zu den Schädlingen gehören Weiße Fliegen und Spinnmilben. Weitere Informationen zum Thema: Fliegen in Blumenerde.