Kaladie (Caladium bicolor)
Beschreibung: Die Kaladie gehört zu der Familie der Aronstabgewächse. Sie kommt natürlich in den tropischen Wäldern Argentinas. Sie erreicht 30-40 cm Wuchshöhe, je nach Sorte. In unserem Klima ist die Kaladie eine Zimmerpflanze. Die Blätter wachsen aus unterirdischen Knollen heraus. Sie sind herzförmig und langgestielt. Die Blätter sind zart und sehr dünn. Sie haben lange Stiele. Die Blätter sind zweifarbig.
Pflege: Die Kaladie sollte an einer hellen Stelle stehen, aber nicht direkt in der Sonne, da die Blätter verbrennen können. Die Luftfeuchtigkeit hoch sein. Die Kaladie bevorzugt feuchte Erden mit einer Drainage. Die Pflanze wird mit Dünger mit wenig Stickstoff behandelt. Wenn wir den Boden trocknen lassen, wird die Pflanze in den Ruhestand übergehen. Die Kaladie wächst am besten bei 21-30 Grad. Im Winter sollte die Temperatur etwas niedriger sein. Die Knollen werden Ende Winter gepflanzt, Ende August wird das Gießen eingestellt, damit die Pflanzen in den Ruhestand übergehen können. Die Knolle wird aus der Erde herausgegraben und im trockenen Torf für 6-16 Wochen bei 20-26 Grad C aufbewahrt.
Vermehrung: Durch Teilung der Knolle im Winter beim Pflanzen. Auch durch Aussaat von Samen möglich, diese werden in eine Mischung aus Sand und Torf gesät. Sie keimen nach ca. 12 Tagen.
Krankheiten und Schädlinge: Fäule oder Pilzkrankheiten (Fusarium solani) können vorkommen. Chlorose und Schimmel auf Blumenerde können auftreten. kann auftreten bei mangelhafter Pflege. Blattläuse und Schmierläuse können die Pflanze angreifen. Es können auch Fliegen in Blumenerde vorkommen.
Fot. Jerzy Opioła, Foto unter Lizenz CC-BY-SA-3.0, Quelle: Wikimedia Commons.