Katzenschwänzchen (Acalypha hispida)

Beschreibung: Das Katzenschwänzchen gehört zu der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Dies ist eine diözisch. Der Habitus ist strauchig. Die Blätter sind grün, groß, herzförmig mit sichtbaren Nerven. Die Triebe sind aufrecht, sie sind an der Basis verholzt. Die Blütenstände wachsen aus den Blattachseln heraus. Auf langen Stielen wachsen die einzelnen roten Blüten. Es ist eine tropische Pflanze. Sie erreicht bis 60 cm Wuchshöhe.


Die Blütezeit ist April bis Oktober. Sie eignet sich für Zimmer und Glashaus. Sie bildet schöne hängende Blütenstände. Diese Pflanze ist giftig.
Pflege: Diese tropische Pflanze benötigt hohe Temperaturen. Im Winter sollte sie nicht unter 15 Grad sinken. Die Stelle sollte sehr sonnig, aber nicht in voller Sonne. Die Erde sollte durchlässig, sandig und fruchtbar sein. Eine gute Drainage ist sehr wichtig. Dank den Blähton Eigenschaften können wir dafür dieses Material verwenden. Diese Pflanze wird erst dann bewässert, wenn die obere Schicht der Erde austrocknet. Zum wässern verwenden wir lauwarmes, weiches Wasser. Hartes Wasser bewirkt schlechtes Wachstuum. Diese Pflanze sollte reichlich und ift gedüngt werden. Das Katzenschwänzchen wird von April bis August mit Blumendünger jede 8 Tagen gedüngt. Während der Ruhephase braucht es weniger Wasser. Sie wird weniger gewässert. Im Winter sollte die Pflanze besprüht werden. Beim Umtopfen sollten wir nur einen etwas größeren Topf verwenden.
Vermehrung: Aus Kopfstecklingen. Diese Stecklinge schießen Wurzeln bei hoher Feuchtigkeit und hoher Bodentemperatur.
Krankheiten und Schädlinge: Zu den Schädlingen gehören Spinnmilben, Blattläuse, Gewächshaus-Weiße Fliegen und Schmierläuse. Weitere Informationen zum Thema: Fliegen in Blumenerde. Pilzkrankheiten können auftreten, wenn die Pflanze zu viel gewässert wird. Schimmel auf Blumenerde kann vorkommen, sowie sowie Weißer Belag auf Blumenerde.

Fot. Bernd Haynold, Foto unter Lizenz CC-BY-SA-3.0, Quelle: Wikimedia Commons.