Palmfarn (Zamia pumila)

Beschreibung: Der Palmfarn ist sehr oft mit der Glücksfeder verwechselt. Er gehört zur Familie der Zamiaceae. Diese Art ist sehr alt und selten im Handel erhältlich. Der Palmfarn kommt unter anderem aus Mexiko und Westindien. Der Palmfarn bildet einen knolligen Stamm, aus dem harte, fächerförmige Blätter herauswachsen.


Der äußere Teil des Blattes ist intensiver gefärbt.

Pflege: Der Palmfarn braucht eine helle Stelle, aber sie darf nicht in direktem Sonnenlicht stehen, trotz der Tatsache, dass sie in freier Wildbahn in der vollen Sonne wächst. Die Blätter können dann verblassen. Das Substrat sollte durchlässig sein. Wir vermeiden zu nasse Erde und zu häufige Bewässerung. Besser für den Palmfarn ist Wasserknappheit als Überschuss. Wir sollten die Pflanze nur selten umtopfen. Der Palmfran sollte jede 2-3 Wochen während der Vegetationszeit mit Kakteendünger behandelt werden.

Vermehrung: Der Palmfarn wird über Samen vermehrt.

Krankheiten und Schädlinge: Schädlinge greifen diese Pflanze selten an. Wenn die Erde zu nass ist, kann Wurzelfäule vorkommen.

Fot. Forest & Kim Starr, veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY-SA-3.0, Quelle: Wikimedia Commons.