Punktblatt (Hypoestes phyllostachya)

Beschreibung: Das Punktblatt gehört zu der Familie der Bärenklaugewächse (Acantheaceae). Es kommt aus dem Madagaskar. In der Natur ist das Punktblatt ein Halbstrauch. Die Basis der Triebe ist verholzt, junge Triebe sind biegsam. Diese Pflanze hat sehr schöne Blätter, die Blüten sind unscheinbar. Die Blätter sind grün mit weißen oder rosafarbenen Flecken verschiedener größe.


Die Sorten haben rote, kirschrote, violette Blätter mit verschieden gefärbten Pünktchen. Bei guten Bedingungen erscheinen die violetten Blüten. Die Wuchshöhe ist unterschiedlich, es hängt davon ab wie stark wir das Punktblatt schneiden. Im Handel gibt es normalerweise ca. 7 cm Hohe Pflanzen. Das Punktblatt kann im Wintergarten und Glashaus angebaut werden. Wie die Lippenstiftblume zum Beispiel gehört es auch zu den interesantesten exotischen Zimmerpflanzen.
Pflege: Das Punktblatt braucht viel Licht, es darf aber nicht in direkter Sonne stehen. So wird die Blattfärbung am schönsten. In voller Sonne können die Blätter verbrannt oder blass werden, sie können auch absterben. Zu wenig licht verursacht eine grüne Ausfärbung der Blätter. Die Pflanze wird umgepflanzt, wenn die Wurzeln den Kübel durchwurzeln. Als Drainage sollten wir dank den a Blähton Eigenschaften dieses Material verwenden, damit das Wasser gut abfließen kann. Das Punktblatt wird gut mit normaler Gartenerde zurechtkommen. Es mag Feuchte, aber zu nasse Erde verursacht Wurzelfäule. Zum gießen verwenden wir weiches Wasser. Hartes Wasser sollte man nicht verwenden – auch nicht zur Besprühung. Das Punktblatt bespritzen wir nur morgens oder nachmittags, denn in der Nacht dürfen die Blätter nicht feucht sein. Das Punktblatt wird mit einem Dünger behandelt, dass viel Kalium und Phosphor enthält. Bei zu viel Stickstoff werden die Blätter grün. Das Punktblatt wird jede 14 Wochen gedüngt mit der Hälfte der Dosis. Wenn die Pflanze schon älter ist und ihre Form verliert, kann sie geschnitten werden.
Vermehrung: Das Punktblatt wird über Kopfstecklinge vermehrt. Diese schneiden wir von Frühling bis Herbst. Sie werden im Wasser oder in einer Mischung aus Erde und Sand bewurzelt. Das Punktblatt kann auch durch Aussaat von Samen vermehrt werden. Die Samen werden in warme, feucht und leichte Erde gesät.
Krankheiten und Schädlinge: Zu den Krankheiten zählen die Wurzelfäule. Schimmel auf Blumenerde kann auftreten, sowie Weißer Belag auf Blumenerde. Zu den Schädlingen gehören Spinnmilben. Es können auch Fliegen in Blumenerde vorkommen.