Arznei-Engelwurz (Archangelica officinalis)

Beschreibung: Die Arznei-Engelwurz ist eine zweijährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 250 cm. Im ersten Jahr bildet sie eine grundstehende Rosette aus gefiederten Blättern. Im zweiten Jahr entwickelt sich ein dicker, oben stark verzweigter Stängel. Die Arznei-Engelwurz blüht von Juni bis August. Die gelblich-grünen Blüten stehen in halbkugeligen, doppeldoldigen Blütenständen.


Arznei-Engelwurz hat einen starken, angenehmen Duft und süßen, würzigen Geschmack. Sie ist nektarspendend. Steht unter Naturschutz. Andere Namen – Echte Engelwurz.

Pflege: Arznei-Engelwurz  benötigt eine sonnige oder halbschattige Stelle und einen fruchtbaren, humosen, mäßig feuchten und durchlässigen Boden.

Vermehrung: Durch Aussaat von Samen (direkt nach der Ernte). Nicht mit Erde bedecken. Die Arznei-Engelwurz stirbt nach der Blüte ab. Um die Lebensdauer zu verlängern sollten die Blütenstände entfernt werden.

Bemerkungen: Die Arznei-Engelwurz kann die Haut empfindlicher gegenüber Sonnenlicht machen. Kontakt mit der frischen Pflanze kann zu allergischen Reaktionen führen.

Andere Verwendungen: In der Medizin – ist die Wurzel (Radix Archangelicae) verwendet. Sie reguliert die Verdauung, verbessert den Appetit. Wirkt harntreibend, schleimlösend, entzündungshemmend, gallentreibend. In der Küche – die Blätter für der Salate, die Früchte und Wurzeln für Wermut, Kräuterlikör, u.a. den berühmte Chartreuse. Als Dekoration – frische oder getrocknete Blütenstände werden für Sträußen verwendet, getrocknete Blätter, Samen und Wurzeln fürs Potpourri.