Marienglockenblume (Campanula medium)
Beschreibung: Die Marienglockenblume stammt aus Südeuropa. In Gärten wird sie als eine zweijährige Pflanze angebaut. Im ersten Lebensjahr entwickelt sich eine Blattrosette. Die Blüten der Marienglockenblume bilden sich im zweiten Jahr. Nachdem die Samen reifen stirbt die Pflanze ab. An den dicken, steifen Stängeln wachsen in einem lockeren traubigen Blütenstand die großen, blauen, violett-rosafarbenen, violetetn oder weißen, glockenförmigen Blüten. Sie sind etwa 5 cm lang. Sie blühen im Juni-Juli.
Pflege: Benötigt einen feuchten, fruchtbaren, durchlässigen Boden. Optimalerweise sollte die Marienglockenblume einen sonnigen Standort bekommen, aber sie wird auch im Halbschatten blühen.
Vermehrung: Durch Aussaat von Samen im späten Frühjahr, dann werden die Marienglockenblumen in Töpfe umgepflanzt (nachdem die Blattrosette eine ausreichende Größe erreicht, meist im Spätsommer). Junge Pflanzen werden dann ins Freie gepflanzt.
Krankheiten und Schädlinge: Viele Arten von Glockenblumen werden von Rostpilzen angegriffen. Auch Schnecken können auftreten.