Wilde Malve (Malva sylvestris)

Beschreibung: Die Wilde Malve ist eine zweijährige Pflanze oder Staude aus der Familie der Malvengewächse. Blüht von Ende Juni bis Ende Oktober. Die Blüten haben tief eingeschnittene Blütenblättern, lila, etwa  6 cm Durchmesser. Sie wachsen in den Laubblattachseln. Die Blätter der Wilden Malve sind herzförmig, rundlich mit gekerbten Rändern. Andere Namen – Käslikraut, Hasenpappel, Hanfpappel, Johannispappel, Katzenkäse, Pissblume, Ross-Malve oder auch Mohrenmalve.


Erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 120 cm.

Pflege: Wilde Malve wächst ruderal an Weg- und Straßenrändern.

Vermehrung: Die Arten – durch Samen im Herbst. Die Sorten – durch Stecklinge im späten Frühjahr oder Sommer. Interessante Sorten – ‚Primley Blue‘, ‚Zebrina‘.

Krankheiten und Schädlinge: Die Wilde Malve ist für Rost anfällig.

Andere Verwendungen: In der Medizin – die Wilde Malve ist in der Pflanzenheilkunde eingesetzt. Ein pflanzlicher Rohstoff sind die Blüten (Flos Malvae) und die Blätter (Folium Malvae). Sie enthalten entzündungshemmende die Schleimhaut schützende Verbindungen. Kann bei Halsschmerzen, Heiserkeit, anhaltendem Husten, Entzündungen des Magen-Darmtraktes eingesetzt werden.