Königslilie (Lilium regale) ‚Album‘

Beschreibung: Diese Pflanze gehört zu der Trompeten-Hybriden. Die Königslilie wird gerne in Hausgärten eingepflanzt. Sie bildet stark duftende Blüten, die zu ca. 20 in Dolden Stehen. Sie messen bis 12 cm im Durchmesser. Die Blüten sind trichterförmig, die Innenseite ist weiß, die Basis gelb, die Außenseite ist rosaviolett. Die Blüten der Sorte ‚Album’ sind schneeweiß.


Sie duften nicht so stark wie die Gattung. Die Königslilie ‚Album’ kann auf alkalischen Erden wachsen. Diese prächtigen Blumen eignen sich hervorragend für Blumenbeete. Sie sehen auch besonders schön auf den Patio aus. Nach dem Schnitt bleiben sie auch lange frisch. Man kann die Staubbeutel entfernen, damit sie keine Flecken hinterlassen und in Räumen einen starken duft nicht ausströmen. Diese Lilie erreicht bis 120 cm Wuchshöhe. Diese Sorte ist vollkommen winterhart.

Pflege: Die Königslilien sind resistenter gegenüber Trockenheit als andere Lilien. Die Sorte ‚Album’ wird im Frühling oder August-Oktober ausgepflanzt. Die Lilienzwiebeln werden im durchlässigen, neutralen oder leicht alkalischen, humosen Boden eingepflanzt. Die Stelle hell, nach dem Motto:  Kopf in der Sonne und Füße im Schatten. Die Erde um die Pflanzen wird gemulcht oder mit Pflanzen bepflanzt, die ein flaches Wurzelsystem haben. Pflanztiefe ist zweifache Zwiebelgröße. Diese Zwiebeln werden seltener ausgegraben und umgepflanzt als Lilienzwiebeln von anderen Sorten. Die verwelkten Blüten werden entfernt.

Vermehrung: Durch Teilung der Zwiebelklumpen im Frühherbst. Gesunde Zwiebelschalen werden aufrecht in Töpfe mit Blumenerde gepflanzt, die Spitze der Zwiebel sollte ein wenig über die Erde herausschauen.

Krankheiten und Schädlinge: Zu den Schädlingen gehören Blattläuse, Lilienhähnchen, Maiglöckchenhähnchen und Schnecken. Manchmal werden die Lilien von Pilzkrankheiten oder Grauschimmel angegriffen.