Krokus – Safran (Crocus angustifolius)

Beschreibung: Synonyme – C. susianus, Safran. Der Krokus ist eine knollige Gattung die orangegelb im Spätwinter und zeitigen Frühjahr blüht. Die Blüten sind duftend und die Innenseite ist mit braunen Pünktchen und Streifen bedeckt. Sie öffnen sich morgens und schließen abends. Die schmalen, grasartigen Blätter haben weiße, längliche Streifen. Diese Gattung ist oft in Hausgärten angebaut.


Der Safran kann einzeln oder in Gruppen, als Randpflanze oder auf Steingärten, auch unter Bäumen und Sträuchern angebaut werden. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Herbstkrokusse.

Pflege: Winterhart bis -20 Grad C. Erfahre auch, wie man Blumenzwiebeln im Topf überwintern kann. Im Sommer sollte der Standort trocken sein. Nachdem die Blüten verblühen sollte man die Blätter nicht entfernen, da die Tochterzwiebeln daraus Nährstoff sammeln. Der Krokus wird in voller Sonne gepflanzt. Die Erde sollte durchlässig, feucht sein. Pflanztiefe 5-6 cm, Pflanzabstand 5-10 cm.

Vermehrung: Durch Trennung der Tochterknollen nachdem sie Blätter austrocknen. Am besten jede ein paar Jahre.

Krankheiten und Schädlinge: Vögel können die Blüten beschädigen. Mäuse, Rötelmäuse und andere Nagetiere können die Knollen anfressen. Grauschimmel kann vorkommen.