Pracht-Lilie (Lilium speciosum var. album)

Beschreibung: Diese Pflanze gehört zu den orientalen Lilien. Eine der schönsten botanischen Lilien. Die Blüten sind weiß, rot oder rosafarben, mit dunklen Staubbeuteln und charakteristischen Papillen. Die Sorte album bildet intensiv duftende, weiße, samtige Blüten mit grünlicher Streife auf jedem Blütenblatt. Sie erschenen auf purpurnen, ca. 120 cm langen Stängeln. Sie blüht spät – vom August bis September.


Als Blumenzwiebeln im Topf eignen sich diese Pflanzen ideal für Balkon und Terrasse. Die Blätter sind ca. 15 cm lang, wechselständig angeordnet, lanzettlich. Diese Lilie ist nicht besonders winterhart, daher ist es ratsam sie im Kübel anzubauen und in einem kühlen Raum zu überwintern. Die Prachtlilie bildet Wurzeln auf dem Stängel, daher sollte sie im Kübel tief eingepflanzt werden. Eine andere bekannte botanische Sorte – rubrum – hat karminrote Blüten und purpurne Stängel.

Pflege: Die Pracht-Lilie benötigt einen guten Winterschutz. Diese Lilie wird im Frühling oder August-Oktober ausgepflanzt. Die Zwiebeln werden in durchlässige, saure, humose erde eingepflanzt. Die Stelle hell, nach dem Motto: Kopf in der Sonne und Füße im Schatten. Die Erde sollte mit Pinienrinde gemulcht werden. Sie kann mit Pflanzen bepflanzt, die ein flaches Wurzelsystem haben. Pflanztiefe ist zweifache Zwiebelgröße. Jede 3 Jahre werden die Zwiebeln ausgegraben und umgepflanzt. Die verwelkten Blüten werden entfernt. Wenn die Lilie im Garten wächst sollte sie im Frühling mit einem Langzeitdünger behandelt werden.

Vermehrung: Durch Tochterzwiebeln oder Zwiebelschalen.

Krankheiten und Schädlinge: Da diese Lilie spät blüht ist sie anfällig für Krankheiten. Zu den Schädlingen gehören Blattläuse, Lilienhähnchen, Maiglöckchenhähnchen und Schnecken. Manchmal werden die Lilien von Pilzkrankheiten oder Grauschimmel angegriffen. Nagetiere, wie Wühlmäuse und Mäuse können die Zwiebeln anfressen.