Ritterstern (Hippeastrum x hybridum) ‚Superstar‘

Beschreibung: Der Ritterstern gehört zu der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Diese Zwiebelpflanze hat dünne, ca. 60 cm lange Blätter. Die sind ledrig, die Blattunterseite ist heller. Die Blüten sind groß, sie können einzeln oder gefüllt sein. Sie wachsen aus einer Zwiebel heraus. Die Wurzeln sind fest und mit Haaren bedeckt. Die Zwiebeldecke ist braun.


Die Blüten können verschiedene Farben haben – weiß, rot, kirschenrot, vielfarbig. Die Blütenblätter sind einfach oder gekräuselt. Die Blüten bestehen aus 6 Blüten. Der Stängel ist stark, hohl. Sie wächst direkt aus der Zwiebel heraus. Der Ritterstern ‚Superstar’ blüht von Mitte Winter bis Spätfrühling. In Zimmerkultur können diese gut gepflegte winterblühende Zimmerpflanzen in jeder Jahreszeit blühen.

Pflege: Die Stelle sollte hell, aber nicht direkt in der Sonne sein, da die Blätter angebrannt werden können. Im Sommer kann der Ritterstern ins Freie gestellt werden. Der Standort sollte aber nicht heiß oder sehr sonnig sein. Die Zwiebeln werden in ca. 5 cm breitere Töpfe gepflanzt. 1/3 der Zwiebel sollte aus der Erde heraus schauen. Die Erde fruchtbar, durchlässig. In den Topf wird als erstes Drainage eingeschüttet. Der pH-Wert sollte neutral sein. Nach dem Einpflanzen wird der Ritterstern nicht gewassert – erst wenn die ersten Blätter oder der Blütenstand erscheinen. Diese blühenden Zimmerpflanzen düngen wir während der Blüte mit normalen Blumendünger. Während der Vegetationsperiode wird die Pflanze bewässert und gepflegt. Wenn die Blätter gelb werden heißt es, dass sie in die Ruheperiode übergeht. Sie wird weniger gegossen, bis die Blätter austrocknen. Die Zwiebeln werden dann 4 Monate in einem trockenen und kühlen Raum aufbewahrt. Die Wurzeln werden nicht entfernt. Die Pflanze wird erneut eingepflanzt, wenn ein kleiner Trieb herauswächst. Bei der Ritterstern Pflege ist es wichtig die Pflanze nicht zu früh einpflanzen, den dann werden nur Blätter herauswachsen, der Blütenstand wird sich nicht ausbilden.

Vermehrung: Der Ritterstern kann über Tochterzwiebeln vermehrt werden. Auch durch Aussaat von Samen und Zwiebelschalen möglich.

Krankheiten und Schädlinge: Zu den Krankheiten gehören die Rotfleckenkrankheit und die Zwiebelfäule. Schimmel auf Blumenerde kann auftreten, sowie Weißer Belag auf Blumenerde. Zu den Schädlingen zählen Schmierläuse und Thripse. Erfahre, wie man am besten Thripse bekämpfen kann.