Tigerlilie (Lilium lancifolium) ‚White Tiger‘

Beschreibung: Synonyme – L. tigrinum. Diese Gattung wurde unter anderen Lilienarten für die Zucht der asiatischen Hybriden verwendet. Diese wuderschöne Lilie bildet Blüten, die ca. 10 cm im Durchmesser erreichen. Die Blüten der Sorte ‚White Tiger’ sind weiß und haben kleine, schwarze Fleckchen. Die Blumen erscheinen zu 5-10 auf einem Stängel im Juli-August. Die Blätter sind dunkelgrün, schmal-lanzettlich.


Der Riesen-Lauch erreicht 80-120 cm Wuchshöhe. Die Tigerlilien bilden in den Blattachseln kleine, schwarze Brutzwiebeln. Die Wurzeln wachsen auf den Trieben. Sie eignen sich hervorragend zur Pflanzung mit anderen Lilien. Die Blümen können auch geschnitten werden. Als Blumenzwiebeln im Topf eignen sich diese Pflanzen ideal für Balkon und Terrasse.

Pflege: Die Zwiebeln werden in durchlässige, saure, humose erde eingepflanzt. Die Stelle hell, nach dem Motto: Kopf in der Sonne und Füße im Schatten. Die Erde sollte mit Pinienrinde gemulcht werden. Sie kann mit Pflanzen bepflanzt, die ein flaches Wurzelsystem haben. Pflanztiefe ist zweifache Zwiebelgröße. Jede 3 Jahre werden die Zwiebeln ausgegraben und umgepflanzt. Die verwelkten Blüten werden entfernt. Die Lilien sollten regelmäßig bewässert und gedüngt werden. Wenn die Bodenfeuchte nicht ausreichend ist, werden die Stängel kurzer. Diese Pflanzen sind vollkommen winterhart.

Vermehrung: Durch Teilung der Zwiebeln, Tochterzwiebeln oder Brutzwiebeln .

Krankheiten und Schädlinge: Zu den Schädlingen gehören das Lilienhähnchen, Blattläuse und Schnecken. Manchmal werden die Lilien von Pilzkrankheiten oder Grauschimmel angegriffen. Nagetiere, wie Wühlmäuse und Mäuse können die Zwiebeln anfressen.