Tigerlilie (Tigridia pavonia)
Beschreibung: Diese Zwiebelpflanze kommt aus Mexiko, Guatemala und Peru. Aus einer großen Zwiebel erscheinen ein paar ca. 50 cm lange Triebe, die von schwertartigen Blättern umgeben sind. Auf einem Trieb stehen 2-3 Blätter mit effektvoller Farbe. Die drei äußeren Blütenblätter sind groß, breit, die inneren sind kurz, schalenförmig und mit Pünktchen bedeckt. An der Basis der äußeren Blütenblätter befindet sich ein ähnliches Muster.
Pflege: Der Boden humos und durchlässig. Die Stelle sonnig, warm. Während Trockenperioden sollte die Pflanze bewässert werden. Die Tigerlilie sollte 2-3 Mal im Sommer mit Mehrstoffdünger gedüngt werden. Die Erde um die Pflanze sollte mit Gartentorf oder Pinienrinde gemulcht werden. Die Tigerlilie ist nicht winterhart, deswegen wird sie erst nach Frühlingsfrost gepflanzt, Pflanztiefe: 8 cm, Pflanzabstand: 15 cm. Die Zwiebeln werden achtsam Mitte Oktober ausgegraben. Die Blätter werden ein paar cm über der Zwiebel abgeschnitten. Sie werden im Torf an einer kühlen Stelle aufbewahrt.
Vermehrung: Durch Teilung der Tochterzwiebeln oder durch Aussaat von Samen im April. Im ersten Jahr des Anbaus sollten sich besser keine Samen bilden, damit die Pflanze nicht unnötig geschwächt wird.
Krankheiten und Schädlinge: Normalerweise keine.